
Tipps für Etiketten
Unsere Etiketten sind aus ungebleichtem Packpapier und werden mit einer Mischung aus Stärke und Wasser angeklebt.
ACHTUNG:
Bitte keine Etiketten im Geschirrspüler mitwaschen, da sie sich in viele Schnipsel auflösen können!
ABLÖSEN:
Bitte die Flasche oder das Glas rundum kurz in Wasser tauchen oder darüber rinnen lassen und für etwa 1 Minute zur Seite stellen damit sich das Papier durchweichen kann. Nun lässt sich das Packpapier problemlos abziehen und kann zum Altpapier. Feste bzw angetrocknete Produktreste vorreinigen und Gläser sowie Deckel in den Geschirrspüler einmal waschen.
Die sauberen Gläser wieder verschließen um die Glasgewinde für den Transport vor Beschädigungen zu schützen.
Im Sinne unserer Umwelt haben wir diese Kennzeichnung gewählt und danken allen Kunden für Ihre Mithilfe und Unterstützung!

Rohmilch und Fettgehalt
Unsere Rohmilch hat einen hohen natürlichen Fettgehalt.
MITTRINKEN:
Bitte die Milchflasche mindestens einmal täglich am Kopf gestellt gut schütteln damit sich das Obers gut verteilen kann. (Vorher Deckel auf guten Verschluss prüfen).
STEHEN LASSEN:
Es bildet sich im Flaschenhals rasch ein Oberspfropfen der durch den Kontakt mit der Luft bald säuerlich wird. Diesen kann man vorsichtig mit einem Löffel abschöpfen und verkochen. Die Milch darunter ist durch den natürlichen Luftabschluss einwandfrei.
SCHLAGOBERS:
Die Milch in einen Edelstahltopf oder Keramik/Glas umleeren und zugedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Morgen vorsichtig abschöpfen.
SAUERRAHM:
Das gewonnene Schlagobers bei Zimmertemperatur zugedeckt sauer werden lassen. Eignet sich perfekt zum Kochen.
SAURE MILCH:
Milch zugedeckt bei Zimmertemperatur lichtgeschützt stehen lassen. Die obere Fettschicht wird durch den Luftkontakt zuerst sauer, daher nach ca. einem halben Tag vorsichtig umrühren. Je nach persönlichem Säurewunsch reifen lassen und danach im Kühlschrank aufbewahren.